Lade Veranstaltungen

« All Veranstaltungen

Akkordeonduo Yilin Han & Piotr Motyka

29. März 2026 17:00

Das Akkordeonduo Yilin Han & Piotr Motyka gehört zu den vielversprechenden Kammermusikensembles der aktuellen Generation klassischer Musiker. Die beiden Musiker lernten sich in Wien kennen. Seit der Gründung ihres Duos in Deutschland begeistern sie das Publikum mit ihrem vielfältigen Programm und ihrer energiegeladenen musikalischen Kommunikation. Das Duo verbindet dabei technische Präzision mit klanglicher Experimentierfreude. Ihre Programme zeichnen sich durch Mut zur Grenzüberschreitung sowie durch hohes musikalisches Niveau aus. „Klang trifft Form: Ein magischer Dialog“, schrieb Hubert Wanders nach dem Wandelkonzert mit der Uraufführung mataré von Heiner Frost für das Magazin des Museum Kurhaus Kleve. Ihre Transkription des d-Moll Konzerts von J. S. Bach wurde im Pressespiegel mit den Worten „Im Duett entfalteten die Akkordeonisten Piotr Motyka und Yilin Han einen orchesterhaften Klang“ gewürdigt.

Konzertauftritte führten sie nach Deutschland, Österreich, der Schweiz, China und Polen und sie gastierten bei Festivals wie dem Wien Modern, den Internationalen Orgeltagen Recklinghausen, dem Arosa Musik Festival und spielten mit den Bochumer Symphonikern die Deutsche-Erstaufführung von Anna Sowas Doppelkonzert. Als eines der wenigen herausragenden klassischen Akkordeonduos ziehen sie internationale Komponistinnen und Komponisten dazu an, ihnen neue Werke zu widmen – darunter Heiner Frost, Andy Urevsky und Marius Binder.

Piotr Motyka begann seine Ausbildung in Polen in der Akkordeonklasse von Artur Miedziński und studierte bei Prof. Grzegorz Stopa an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. 2024 begann er das Konzertexamen Studium an der Folkwang Universität der Künste in der Klasse von Frau Prof. Mie Miki. Piotr Motyka ist ein Musiker, der vielfach auf europäischen Musikbühnen ausgezeichnet wurde. 2018 war er Finalist beim Wettbewerb “Young Musician of the Year”, einer der bedeutendsten kulturellen Veranstaltungen im polnischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Im selben Jahr trat er als Solist mit dem Orchester Musica Viva in Moskau auf. 2021 gewann Piotr Motyka als Finalist des 58. Akkordeonwettbewerbs in Klingenthal, einem der renommiertesten Akkordeonwettbewerbe weltweit, den 3. Preis. Im selben Jahr gewann er bei dem ebenso geschätzten 29. Arrasate Hiria in Spanien den 1. Preis. Im Jahr 2025 ist er gemeinsam mit Yilin Han im Akkordeonduo Stipendiat der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung und gewann im Duo mit Yilin Han den renommierten Folkwang-Preis in der Sparte Musik.

Yilin Han, geboren in Luoyang (China) begann ihre Musikausbildung im Alter von vier Jahren. Ihr Akkordeonstudium absolvierte sie bei Prof. Na Song und Prof. Grzegorz Stopa in Tianjin und in Wien. Seit 2023 studiert sie im Exzellenzstudiengang Konzertexamen an der Folkwang Universität der Künste in der Klasse von Prof. Mie Miki. Solo-Debüts und Solo-Recitals führten sie an das National Centre for the Performing Arts (NCPA) in Beijing und weiter nach Österreich, Deutschland, Serbien und Brasilien. Als Solistin und Kammermusikerin trat sie in dem Musikverein Wien, dem Wiener Konzerthaus und der Wiener Staatsoper auf. Bei Festivals wie dem Arosa Musik Festival in der Schweiz, Wien Modern in Österreich sowie dem Internationale Orgeltage in Deutschland präsentierte sie ihre künstlerische Vielfalt. Ihr erstes Soloalbum veröffentlichte sie 2021 in China mit Werken von Bach, Berio, Scarlatti und Grieg. 2018 gewann Yilin Han den weltweit prominentesten internationalen Wettbewerb für klassisches Akkordeon in Klingenthal (Deutschland), 2021 den 3. Preis des internationalen “Arrasate Hiria” Akkordeon Wettbewerbs in Spanien. Sie war Stipendiatin des Hans-Schaeuble-Award der Arosa Music Academy in der Schweiz (2017), des Steinway & Sons China (2019) und wird 2024 von der Manfred- und Ursula Müller Stiftung und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert.

Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Datum: Sonntag, 29. März 2026, 17:00 Uhr
Eintritt: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Projektverantwortlicher: Thomas Bothmann

Details

  • Datum:
    29. März 2026, 17:00
Veranstaltungskategorie:

kalender