Der Isenbügeler Musikwettbewerb hat das Konzept „Musikvermittlung/ Konzertmoderation“ im Zusammenhang mit der Interpretation von Kompositionen. Die Teilnehmenden sollen dabei ihr Geschick als „Moderatoren“ in Verbindung mit ihrer musikalischen Interpretation zeigen.

Der Aufbau und Inhalt der Moderation ist den Teilnehmenden überlassen: Sie kann beispielweise die Form der Kompositionen, die historische Einordnung, die Entstehungsgeschichte, Biographie der Komponisten, hermeneutische Deutungen, ästhetische, sozialgeschichtliche, institutionsgeschichtliche Kontexte oder Probleme der Aufführungspraxis beinhalten. Insgesamt soll sie interessante Besonderheiten der vorzutragenden Werke aufzeigen, das Publikum ansprechen und für die Aufführung der Kompositionen begeistern.
Prinzipiell sind alle Begleitinstrumente zugelassen, die von den Teilnehmenden zur Dorfkirche transportiert werden können; ein Flügel (Yamaha) steht zur Verfügung. Die Moderation und der musikalische Vortrag sollen insgesamt 15 bis max. 20 Minuten dauern. Bewertet werden beide Teile, also die Moderation und der musikalische Vortrag. Die Moderation und die musikalische Interpretation können auch von mehreren Personen wahrgenommen werden. Kriterien der Bewertung sind u.a. Korrektheit des Inhalts der Moderation, Art des Auftretens, Kreativität, Wirkung auf das Publikum, Qualität des musikalischen Vortrags hinsichtlich technischen Könnens und Interpretation der Musik.
Thema
Das Thema des Wettbewerbs des Jahres 2023 lautet „Gesang & Liedbegleitung“.
Veranstaltungszeitraum und –ort
Der Wettbewerb findet am Samstag, den 21. Januar 2023 statt.
Das Abschlusskonzert der Preisträger findet am nachfolgenden Sonntag, den 22. Januar 2023 statt.
Wettbewerbsort ist die Dorfkirche Isenbügel, Isenbügeler Str. 25, 42579 Heiligenhaus.
Preisgelder
Das Preisgeld hat ein Gesamtvolumen von 1.750 Euro, das auf die ersten drei Plätze entsprechend der Wertung der Jury verteilt wird.
Jeder Teilnehmende erhält eine Urkunde als Teilnahmebestätigung.
Die Bekanntgabe des Preisträgers erfolgt am 21. Januar 2023 gegen 20.00 Uhr. Die Preisträger verpflichten sich, beim Abschlusskonzert unentgeltlich mitzuwirken. Beim Abschlusskonzert ist Konzertkleidung Pflicht.
Jury
Prof. Xaver Poncette (Musikprofessor)
Prof. Dr. Elisabeth Schmierer (Musikwissenschaftlerin)
Dr. Christiane Wendel (Vorsitzende des Förderkreises Dorfkirche Isenbügel)
Thomas Bothmann (Mitglied des Förderkreises Dorfkirche Isenbügel)
Teilnahmevoraussetzungen
Immatrikulation an einer der Musikhochschulen in Essen-Werden, Düsseldorf, Köln/ Wuppertal, Detmold (auch Jungstudenten sind zum Wettbewerb zugelassen). Die Teilnehmenden müssen jedoch vor dem 21.01.2009 geboren sein.
Unterlagen und Bedingungen zur Teilnahme
- Kopie Studierenden-Ausweis
- Foto
- Vita / Kontaktdaten
- Moderationskonzept (max. 1 Seite: Komposition/en, Moderationskonzept in 3 bis 5 Sätzen)
Die Unterlagen sind per eMail an die folgende Adresse zu senden:
vorstand@dorfkirche-isenbuegel.de
Werden Moderation und die musikalische Interpretation von zwei oder mehr Personen wahrgenommen, sind für alle Beteiligten die Unterlagen zu 1. bis 3. einzureichen.
Bewerbungsschluss ist der 11. Dezember 2022. Spätere Anmeldungen werden nicht mehr angenommen. Nur vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt.
Für die Teilnahme an dem Wettbewerb werden ca. 10 Teilnehmende aus den eingegangenen Bewerbungen durch die Jury ausgewählt. Die Auswahl trifft die Jury nach Beurteilung der Bewerbung. Die Teilnahmebedingungen und die Entscheidungen der Jury werden anerkannt. Der Rechtsweg über Teilnahme und Preisträgerentscheidung ist ausgeschlossen.
Weitere Bedingungen
Auslagen der Teilnehmenden, wie z.B. Fahrt- und Übernachtungskosten, werden nicht erstattet.
Übungsräume stehen nicht zur Verfügung, es besteht aber die Möglichkeit, sich im Untergeschoss der Dorfkirche einzusingen (dort steht allerdings kein Klavier zur Verfügung).
Die Öffentlichkeit ist zum Wettbewerb zugelassen.
Archiv
Hier finden Sie das Presseecho (bitte klicken) zu den letzten Musikwettbewerben.